Kosten
Die aktuelle Schulgeldordnung können Sie sich hier als PDF-Dokument herunterladen
Schulgeldordnung.pdf
Instrumental- und Vokal-Unterricht
Die Ersteinteilung erfolgt in der Regel mit 22,5 Min. Einzelunterricht. Bei bestimmten Voraussetzungen kann der Unterricht auf Antrag aufgestockt werden.
Die Unterrichtsgebühren sind so kalkuliert, dass in den Schulferien durchbezahlt wird.
Dauer / Art | mtl. Gebühr Kinder / Erwachsene |
---|---|
22,5 Min. / Einzel | 43,50 € / 49,00 € |
30 Min. / Einzel | 58,00 € / 64,50 € |
45 Min. / Einzel | 87,00 € / 98,00 € |
30 Min. / 2er-Gruppe | 34,50 € / 38,50 € |
45 Min. / 2er-Gruppe | 43,50 € / 49,00 € |
45 Min. / 3er-Gruppe | 37,50 € / 41,50 € |
60 Min. / 3er-Gruppe | 50,00 € / 55,00 € |
45 Min. / 4er-11er-Gruppe (Musik-AG) | 28,00 € / 32,50 € |
Fach | mtl. Gebühr |
---|---|
Eltern-Kind-Kurs | 24,00 € (Familienpreis) |
Klangkindergarten | 24,00 € |
MFE | 24,00 € |
Chöre, Spielkreise, Bands, Kammermusikgruppen oder Orchester* | 12,00 € (Kinder) / 15,00 € (Erwachsene) |
Leihinstrumente (die mtl. Gebühr steigt in jedem weiteren Jahr der Ausleihe um 2,00 €) | 9,00 € |
Geschwister- bzw. Mehrfachermässigung
Besuchen Geschwister ohne eigenes Einkommen gleichzeitig die Musikschule oder wird ein Kind in zwei oder mehr Instrumentalfächern unterrichtet, so gilt automatisch folgende Ermäßigungsregelung:
bei 2 Geschwistern / Elementar-/Instrumentalfächern = 5 %
bei 3 Geschwistern / Elementar-/Instrumentalfächern = 10 %
bei 4 Geschwistern / Elementar-/Instrumentalfächern = 20 %
bei 5 Geschwistern / Elementar-/Instrumentalfächern = 25 %
Ausgenommen von dieser Regelung sind alle Ergänzungsfächer, der Frühkindliche Unterricht (Baby, Mutter-Kind-Kurs, Klangkindergarten), der Erwachsenenunterricht sowie die Leihgebühren für die Instrumente.
Sozialermässigung
Das Schulgeld kann auf Antrag nach § 90 KJHG (SGB VIII) in der jeweils geltenden Fassung um 50% ermäßigt werden, wenn den Minderjährigen oder deren Erziehungsberechtigten die Aufbringung des Schulgeldes aus ihrem Einkommen und Vermögen nicht zuzumuten ist. Hierfür ist ein Einkommensnachweis erforderlich.
Die Sozialermäßigung kann ab dem 2. Unterrichtssemester gewährt werden. Voraussetzung ist neben den wirtschaftlichen Verhältnissen eine positive Beurteilung durch die Lehrkraft.
Bei den Kooperationsmodellen mit Schulen weichen die Preise von der Schulgeldordnung ab.